Termin am Villa Lindenhof

Sie kennen das Museum Lebenslinien in der Jugendstilvilla Lindenhof noch nicht? Dann schließen Sie sich gerne unserer 30-minütigen öffentlichen Führung am Sonntag, 4. Februar um 15 Uhr an. Von einer/m unserer Museumsführer/innen erfahren Sie, was Herrlingen in der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts zu einem „Brennpunkt der Geschichte “ machte. Es erwarten Sie Informationen zu Architekturgeschichte (Jugendstil), […]

Führung durch das Museum Lebenslinien von Ulrich Seemüller – Haus der Stadtgeschichte/Stadtarchiv Ulm. Wir begeben uns im Museum Lebenslinien auf die Spuren der jüdischen Geschichte Herrlingens in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Im Ort entstand seinerzeit rund um die Familie Essinger und das Landschulheim eine beeindruckende Provinz jüdisch-deutscher Reformpädagogik. Nach der Machtübertragung an die […]

Einen Abend voller Swing und mediterranem Groove verspricht die Compagnia Di Leo, bestehend aus Vater Mario Di Leo (Gesang, Gitarre), Tochter Stella (Gesang) und Sohn Luca (Gitarre, Bass, Gesang). Gemeinsam verbinden die drei die reiche Liedkultur Italiens mit den Rhythmen mediterraner Musiktradition: Temperamentvolle Tarantella-Rhythmen, neapolitanische Canzoni und poetische Balladen von Kultmusikern wie Fabrizio de André […]

SKAN – das ist die erste Silbe des Wortes Skandinavien. Und der Name ist Programm: Die gebürtige Dänin Lea Knudsen (Gesang) und die Ulmer Musiker Dieter Kraus (Saxofon) und Bernhard Sinz (Piano) widmen sich musikalisch dem Norden Europas und stellen – passend zur Mittsommernachtswende – skandinavische Stücke in den Mittelpunkt ihres Programms. Ob zart und […]

Führung „Herrlingen zur Gründerzeit. Wiege der Industrialisierung und Sommerfrische“ von Martha Weggenmann – Innenarchitektin, Gästeführerin Im frühen 19. Jahrhundert begann mit der Industriellen Revolution ein bedeutender gesellschaftlicher Umbruch. Auch in Herrlingen, am malerischen Lautertal vor den Toren Ulms gelegen, entstand durch bürgerliches Unternehmertum eine neue Gesellschaftsschicht. Am Beispiel der Ulmer Industriellenfamilie Wieland erleben Sie 200 […]

In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts war der Blausteiner Teilort Herrlingen die Wohn- und Wirkungsstätte einiger historisch bedeutsamer und zugleich höchst gegensätzlicher Persönlichkeiten. Die  Dauerausstellung erinnert an diese Menschen. Sie schildert  ihr Leben und Wirken vor dem Hintergrund der wechselvollen gesellschafts- und weltpolitischen Ereignisse der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts. Kaiserreich, Weimarer Republik und national-sozialistische Gewaltherrschaft werden so auf lokaler […]

In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts war der Blausteiner Teilort Herrlingen die Wohn- und Wirkungsstätte einiger historisch bedeutsamer und zugleich höchst gegensätzlicher Persönlichkeiten. Die  Dauerausstellung erinnert an diese Menschen. Sie schildert  ihr Leben und Wirken vor dem Hintergrund der wechselvollen gesellschafts- und weltpolitischen Ereignisse der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts. Kaiserreich, Weimarer Republik und national-sozialistische Gewaltherrschaft werden so auf lokaler […]

Sie kennen das Museum Lebenslinien in der Jugendstilvilla Lindenhof noch nicht? Dann schließen Sie sich gerne unserer 30-minütigen öffentlichen Führung am Sonntag, 16. Februar um 15 Uhr an. Von Ingrid Hattler-Sippl, eine unserer Museumsführerinnen, erfahren Sie, was Herrlingen in der 1. Hälfte des 20. Jahrhunderts zu einem „Brennpunkt der Geschichte “ machte. Es erwarten Sie Informationen […]

Die Ausstellung Lebenslinien in der Jugendstilvilla Lindenhof erinnert an eine Reihe historisch interessanter Persönlichkeiten, die in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in Herrlingen gelebt und gearbeitet haben. Herrlingen als Spiegelbild deutscher Geschichte. Die Dauerausstellung ist jeden 1. und 3. Sonntag im Monat geöffnet. „„Das Museum“ — Villa Lindenhof Blaustein“ von villa-lindenhof-blaustein.de anzeigen Hier klicken, […]

Herrlingen zur Gründerzeit – Wiege der Industrialisierung und Sommerfrische Im frühen 19. Jahrhundert begann mit der Industriellen Revolution ein bedeutender gesellschaftlicher Umbruch. Auch in Herrlingen, entstand durch bürgerliches Unternehmertum eine neue Gesellschaftsschicht. Am Beispiel der Ulmer Industriellenfamilie Wieland erleben Sie 200 Jahre lokale Industrie- und Sozialgeschichte. Wir begleiten den Firmengründer auf seinem Weg vom wandernden […]